„Niemals Atomwaffen entwickeln, produzieren, herstellen, kaufen oder lagern“

Die UN-Konferenz zur Verhandlung eines Vertrages zum Verbot von Atomwaffen hat vor dem zweiten internationalen Treffen der 135 Teilnehmerstaaten in New York im Sommer einen ersten Vertragsentwurf präsentiert. Dessen Wert ist vor allem moralischer Natur. Denn sämtliche Atomwaffenmächte und ihre Verbündeten boykottieren die Verhandlungen.
„Jede Vertragspartei wird niemals Atomwaffen entwickeln, produzieren, herstellen, kaufen oder lagern“. So klar und unmissverständlich formuliert ist der erste Absatz der „generellen Verpflichtungen“ im Entwurf zu einem Atomwaffenverbotsvertrag. Er geht damit weit über den vor fünfzig Jahren abgeschlossenen Atomwaffensperrvertrag hinaus, der zwar mit Ausnahme der Atommächte USA, Frankreich, China, Grossbritannien und Sowjetunion (heute Russland) alle Staaten verpflichtet, auf den Erwerb von Atomwaffen zu verzichten, der es anderseits bei einer nicht bindenden Absichtserklärung der Atommächte belässt, „in redlicher Absicht Verhandlungen zu führen“, um einen Vertrag zur „allgemeinen und vollständigen Abrüstung der Atomwaffenstaaten“ zu erreichen. Dabei ist es seit Abschluss des Atomwaffensperrvertrages weitgehend geblieben. Die Atommächte Israel, Pakistan und Indien sowie Nordkorea sind dem Abkommen nicht beigetreten. Russland und die USA arbeiten derweil an der Modernisierung ihres Waffenarsenals. Als Kontrollinstanz des Atomwaffensperrvertrags fungiert die Internationale Atomenergieagentur IAEA in Wien. Diese Rolle soll ihr auch für die Überwachung des Atomwaffenverbotes zukommen.
Das Atomwaffenverbot hätte den Stellenwert der 1997 in Kraft getretenen Chemiewaffenkonvention, die bis heute 192 Staaten, unter ihnen auch Syrien, ratifiziert haben. Doch soweit wird es noch über Jahre nicht kommen. Zwar zweifelt niemand mehr ernsthaft daran, dass es zu einem Atomwaffenverbotsvertrag kommen wird. Doch es sind ausschliesslich die atomaren Habenichtse, die dieses Zustandekommen ermöglichen. Auf der Seite der Gegner stehen mit Ausnahme der noch unentschlossenen Niederlande sämtliche Mitgliedsstaaten der NATO und die andern Atommächte, die samt und sonders nur schon das Reden über den Vertrag ausgeschlossen. Seitens der USA hiess es zur Begründung, das Abkommen sei nutzlos, denn damit liessen sich Staaten wie Nordkorea nicht daran hindern, Atomwaffen zu entwickeln – ein zynisches Ablenkungsmanöver eines Staates, der über 6‘800 Atomwaffen verfügt. Aus Westeuropa haben sich einzig Österreich und Schweden vorbehaltlos für ein Verbot augesprochen, während die meisten übrigen europäischen Nicht-Mitglieder der NATO, unter ihnen die Schweiz, die Niederlande und Finnland, den Entscheid zurückgestellt haben.

 

Link zum Vertragsentwurf

aus aller Welt

Katanga Business

  • Mit seinem Film „Katanga Business“ von 2009 vermittelt der belgische Regisseur Thierry Michel nicht nur einen Einblick in die gegenwärtige Situation der Rohstoffförderung in Katanga, sondern verdeutlicht auch die eigentlichen Aufgaben eines Dokumentarfilmers – Dokumentieren statt Kommentieren.

Mensch + Energie

Vor dem Hintergrund der aktuellen „Energiewende“-Debatten möchten wir einen kritischen Diskussionsbeitrag leisten für all jene, die mehr wissen wollen zum Thema Energie. Und wir möchten einen Beitrag leisten, die tiefen ideologischen Gräben zu überwinden, die Befürworter und Gegner trennen. Denn die Wahrheit wird bei diesem Thema sehr schnell relativ bzw. relativiert, man bewegt sich auf einem Feld, in dem sich Experten, Meinungsmacherinnern, Ideologen, Betroffene, Opfer, Lobbyisten, Politikerinnen und Weltenretter tummeln. Sie alle sollen zu Wort kommen, sie sollen von ihrer Wahrheit erzählen, der Wahrheit des Strahlenopfers ebenso wie jener des Kraftwerkbetreibers, des Befürworters und der Gegnerin.

Aus mensch-und-atom.org wird mensch-und-energie.org

 

header neumenschundatom2 

 

 

Eine Initiative des 

Logo neu2

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.