Sechs Wochen vor dem 26. Klimagipfel in Glasgow zeigt die klimapolitsche Auswertung der Denkfabrik Climate Action Tracker, dass mit Gambia ein einziges Land auf Kurs ist, um die Klimaerwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen.

«Die Klimakrise ist eine Krise der Kinderrechte», titelt das UNO-Kinderhilfswerk UNICEF den «Children’s Climate Risk Index», der in Kooperation mit den Klimaaktivisten von Friday for Future erarbeitet worden ist. Er veranschaulicht auf einer Weltkarte, wo auf der Welt Kinder am stärksten den Gefahren des Klimawandels ausgesetzt sind. Es sind, einmal mehr, die Ärmsten der Armen. Deren Zahl wird in den 33 am meisten betroffenen Ländern auf fast eine Milliarde geschätzt.

 

 

Zwei Millionen Solarpanels, 1000 Windräder, Biomasse und Fernwärme, 100'000 grüne Jobs, Investitionen von über 40 Milliarden Euro, und das binnen eines knappen Jahrzehnts: Österreich macht es mit dem Erneuerbaren – Ausbau – Gesetz vor und will bis 2030 klimaneutralen Strom produzieren. Funktionieren kann das nur, wenn alle, wirklich alle Beteiligten mitspielen. Es gibt Grund zur Hoffnung.

Ein Funke genügte, um in der Ortschaft Lytton im Nordwesten Kanadas während einer Hitzewelle, die Temperaturen mit sich brachte, wie sie nur in der Wüste vorkommen, einen Grossbrand auszulösen, der das ganze Dorf zerstörte. Kein Einzelfall. Der Weltenbrand hat begonnen. Es bleibt noch ein Jahrzehnt, ihn zu löschen.

Medien

Es war eine Randnotiz am G7-Gipfel im britischen Cornwall. Die grössten Geberländer lassen sich weiter Zeit mit der Verwirklichung eines Versprechens, das sie schon 2009 abgegeben hatten: Die armen Länder, die sie die «Verwundbaren» nennen, ab 2020 mit 100 Milliarden US-Dollar jährlich zu unterstützen.

Die Bevölkerung in den ländlichen Gebieten und den Speckgürteln der Städte hat sich vom Klimaschutz verabschiedet. Sie gab an den Urnen den Ausschlag für die Ablehnung des CO2-Gesetzes am vergangenen Sonntag. Das Erreichen der Klimaziele ist damit in noch weitere Ferne gerückt. Die Politik steht vor einem Scherbenhaufen.

«Niemals in der Geschichte war es dringlicher, die zerstörten Ökosysteme wiederzubeleben». Mit diesen dramatischen Worten haben das Umweltprogramm der UNO und die Welternährungsorganisation am Weltumwelttag die UN-Dekade zur Restaurierung der Ökosysteme eingeläutet. Je mindestens eine Milliarde Hektar Landfläche und Ozeane sollen weltweit wieder näher an die Natur gebracht werden.

Die Referendumsabstimmung vom 13. Juni zum Schweizer CO2-Gesetz wird zur Zitterpartie für die Befürworter. Der Anteil der Befürworter ist in den Umfragen der letzten Wochen stark geschrumpft, eine Ablehnung damit keineswegs ausgeschlossen.

Die Europäische Union ist dabei, die entscheidenden gesetzlichen Weichen zu stellen auf dem Weg zum Netto-Null-Emissionsziel 2050. Bis 14. Juli soll ein Gesetzespaket mit einem Dutzend Vorschlägen vorliegen. Das Herzstück, das europäische Emissionshandelssystem, soll wesentlich erweitert werden. Das könnte sehr teuer werden. Es wird deshalb darauf ankommen, sowohl den sozialen Ausgleich als auch jenen zwischen den Mitgliedsstaaten gebührend zu gewichten.

Die Internationale Energieagentur (IEA) hat es durchgerechnet: Das Netto-Null-Emissionziel bis 2050 ist noch zu schaffen, wenn sich die Welt am Riemen reisst und wenn der technische Fortschritt eine neue Dimension erreicht. Es sieht ganz nach altem Wein im neuen Schlauch aus.

In, auf politische Zeiträume gemünzt, Sekundenschnelle hat die deutsche Bundesregierung mit der Novelle zum Klimagesetz eine klimapolitische Kehrtwende hingelegt, nachdem das Bundesverfassungsgericht in einem Urteil gleich mehrere Mahnfinger erhoben hatte. Doch noch immer fehlt es an Konkretem.

Das deutsche Bundesverfassungsgericht ermahnt in einem Grundsatzurteil zum Klimaschutz den Gesetzgeber an einen uralten Grundsatz. Tragt Sorge zu jenen, die nachkommen. Der Klimaschutz beginnt nicht morgen. Sondern jetzt. Ein grosser Sieg der klagenden Klimajugend.

Wie bringen wir die Welt auf Klimakurs? US-Präsident Joe Biden versuchte es am «Earth Day» mit einem virtuellen Klimagipfel mit 40 Staats- und Regierungschefs. Es kam einiges an Selbstverpflichtungen dabei heraus. Doch von einem Wendepunkt auf dem Weg zum 1,5 Grad -Ziel 2050 ist die Welt noch weit entfernt.

 

Der Europäische Gerichtshof hat die Klimaklage von zehn Familien abgewiesen. Diese hatten auf den Schutz ihrer durch den Klimawandel bedrohten Grundrechte gepocht und eine Verschärfung der Klimaziele der EU bis 2030 gefordert. Die Klägerinnen und Kläger seien nicht «individuell betroffen» und deshalb gar nicht klageberechtigt.

UN-Generalsekretär António Guterres ruft in einer Videobotschaft (ab Minute 21) an die «Powering Past Coal Alliance» die G7-Staaten auf, eine führende Rolle beim Kohleausstieg wahrzunehmen, der unabdingbar ist, um den Klimawandel zu begrenzen. Angesprochen fühlen müssen sich dabei insbesondere die USA und Japan. Sie haben nicht einmal einen Ausstiegsplan. Aber auch die andern hinken hinterher.

Medien

Der Anstieg des Meeresspiegels trifft Inselstaaten wie die Malediven ins Mark, die Gletscherschmelze bedroht in mausarmen Länder wie Nepal das Wohlergehen von Millionen Menschen. Die am stärksten betroffenen Länder forcieren den Klimaschutz wie nur wenige andere. Doch ihnen fehlt das Geld dafür. Die reichen Länder halten sich trotz anderweitiger Versprechungen mit der Unterstützung zurück.

Eine Koalition aus fünfzig Ländern verpflichtet sich zum Schutz von 30 Prozent der Landes- und Meeresflächen für den Erhalt von Biodiversität und zum Klimaschutz. Es ist allerhöchste Zeit.

Eigentlich hätte die Staatenwelt den Vereinten Nationen bis Ende letzten Jahres berichten müssen, wie es um ihren Klimaschutz-Fahrplan bestellt ist. Doch nur eine Minderheit ist der Selbstverpflichtung nachgekommen.

Mensch + Energie

Vor dem Hintergrund der aktuellen „Energiewende“-Debatten möchten wir einen kritischen Diskussionsbeitrag leisten für all jene, die mehr wissen wollen zum Thema Energie. Und wir möchten einen Beitrag leisten, die tiefen ideologischen Gräben zu überwinden, die Befürworter und Gegner trennen. Denn die Wahrheit wird bei diesem Thema sehr schnell relativ bzw. relativiert, man bewegt sich auf einem Feld, in dem sich Experten, Meinungsmacherinnern, Ideologen, Betroffene, Opfer, Lobbyisten, Politikerinnen und Weltenretter tummeln. Sie alle sollen zu Wort kommen, sie sollen von ihrer Wahrheit erzählen, der Wahrheit des Strahlenopfers ebenso wie jener des Kraftwerkbetreibers, des Befürworters und der Gegnerin.

Aus mensch-und-atom.org wird mensch-und-energie.org

 

header neumenschundatom2 

 

 

Eine Initiative des 

Logo neu2

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.