Den Spatz wieder in die Hand nehmen
geschrieben von Urs Fitze
Die Atombombe in den Händen der iranischen Theokraten ist eine Horrorvorstellung für den Rest der Welt. Das 2015 vereinbarte Atomabkommen hätte zehn Jahre Zeitgewinn gebracht. Doch der damalige US-Präsident Donald Trump zerriss den Vertrag und stieg aus. Sein Nachfolger Joe Biden sucht das Abkommen wiederzubeleben. In Wien gibt es nun bei einer ersten Verhandlungsrunde Grund zur Hoffnung. Doch die Hürden hin zu einer Einigung sind hoch.
Grossbritannien rüstet atomar auf und sendet das falsche Signal an die Welt
geschrieben von Urs Fitze
Eigentlich kann es der Welt egal sein, ob das längst zur Mittelmacht gewordene Grossbritannien über 180 atomare Sprengköpfe verfügt oder ob es bis 2030 deren 260 sein werden, wie vom britischen Premier Boris Johnson angekündigt. Doch die fünftgrösste Atommacht der Welt setzt mit der Aufrüstung der Atomwaffenarsenale ein fatales Zeichen.
Droht ein Ende des nuklearen Abrüstungsdialogs?
geschrieben von Urs Fitze
US-Präsident Donald Trump will das letzte, am 5. Februar 2021 auslaufende, bilaterale New-START-Abkommen mit Russland zur Begrenzung von Nuklearwaffen nicht mehr erneuern und setzt stattdessen auf trilaterale Verhandlungen mit Russland und China für ein neues Abkommen. China winkt ab.
Gefährliche Renaissance für Nuklearwaffen
geschrieben von Manuela ZieglerDer INF-Vertrag zwischen den USA und Russland droht zu scheitern. Auch in Europa mehren sich die Zeichen für eine atomare Nachrüstung. Friedensorganisationen erinnern an das Wettrüsten im Kalten Krieg.