Atommüll im nicht mehr ewigen Eis
geschrieben von Martin ArnoldDer Klimawandel droht in Grönland Sünden des Kalten Krieges an die Oberfläche zu bringen. In den 1950er und 1960er Jahren planten die US-Streitkräfte ein gigantisches System von Abschussrampen für Atombomben bestückte Interkontinentalraketen.
Die Thule Air Base der amerikanischen Streitkräfte hatte eine grosse strategische Bedeutung. Bild: Lee E. Schading / U.S. Air Force, gemeinfrei.
Das strahlende Erbe im Jurabogen
geschrieben von Manuela ZieglerIn der Schweizer Uhrenindustrie gab es lange Zeit keinen Strahlenschutz. Über die gesundheitlichen Folgen ist bis heute nur wenig bekannt. Auch nach der Sanierung der kontaminierten Liegenschaften in der Westschweiz bleibt ein Gefährdungspotential.
Späte Reaktion in Sachen Strahlenschutz
geschrieben von Manuela ZieglerDie Forschungen zur Verwendung von Radiumleuchtfarben in der Schweizer Uhrenindustrie haben neue Erkenntnisse zutage gebracht. Der Historiker Lukas Emmenegger von der Universität Bern spricht in seiner Masterarbeit von einer verzögerten Reaktion der Behörden zu Lasten der betroffenen ArbeitnehmerInnen.
Es gibt keine ungefährliche Strahlung
geschrieben von Manuela ZieglerNicht nur hohe, auch niedrige Dosen ionisierender Strahlung können tödlich sein. Dies zeigt ein Vergleich neuer medizinischer Forschungen durch den Schweizer Onkologen Dr. med. Claudio Knüsli. Er mahnt zur Vorsicht und fordert eine Revision der geltenden internationalen Strahlenschutzwerte.
Im ersten Teil unserer Serie „Frei messen – ja oder nein?“ berichteten wir über die Haltung der deutsche Ärzteschaft hinsichtlich der Risiken des AKW-Rückbaus. Wie gefährlich ist die ionisierende Strahlung wirklich und was sagt der Richtwert aus?
Die Freigabe strahlenden Materials aus AKW-Rückbauten ist umstritten. Unsere mehrteilige Serie „Frei messen – ja oder nein?“ stellt in den nächsten Wochen die wissenschaftlichen Sichtweisen vor, erörtert den geltenden Richtwert und die Fragen des Rückbaus.
Es gibt keine ungefährliche Strahlung
geschrieben von Manuela ZieglerNicht nur hohe, auch niedrige Dosen ionisierender Strahlung können tödlich sein. Dies zeigt ein Vergleich neuer medizinischer Forschungen durch den Schweizer Onkologen Dr. med. Claudio Knüsli. Er mahnt zur Vorsicht und fordert eine Revision der geltenden internationalen Strahlenschutzwerte.
Radium Girls: Missbrauchte Unschuld
geschrieben von Urs FitzeTausende Zifferblattmalerinnen brachten in den 1920er-Jahren Uhrenzifferblätter nachts zum Leuchten – mit der radioaktiven Leuchtfarbe Undark. Sie zahlten mit ihrer Gesundheit.
Atombombenopfer als Referenz für Grenzwerte
geschrieben von GottDie heute geltenden Grenzwerte im Strahlenschutz basieren auf Langzeitstudien an den Opfern der Atombombenabwürfe in Hiroshima und Nagasaki. Sie definieren nicht mehr als das als tolerabel erachtete Restrisiko.