EU-Kommission will Atomenergie und Erdgas als nachhaltig einstufen
geschrieben von Urs FitzeWährend in Deutschland zum Jahresende 2021 weitere drei Atomkraftwerke stillgelegt worden sind, fürchtet Frankreich die grosse Winterstromlücke, nachdem mehrere AKW nach Pannen ausserplanmässig abgeschaltet werden mussten. Derweil plant die EU-Kommission, sowohl Atomenergie als auch Erdgas als Übergangstechnologien der Energiewende in eine für nachhaltige Investments relevante Liste aufzunehmen. Deutschland und Frankreich haben aus sehr unterschiedlichen Motiven grosses Interesse daran.
Japan im fossilen Dilemma
geschrieben von Urs Fitze
Japan hat nach langem Zögern seine Klimaziele auf internationalen Standard gebracht. Doch das hat etwas von einem Luftschloss. Die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen ist so gross, dass noch nicht einmal an einen Kohleausstieg in nützlicher Frist zu denken ist.
Japan hat nach langem Zögern seine Klimaziele auf internationalen Standard gebracht. Doch das hat etwas von einem Luftschloss. Die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen ist so gross, dass noch nicht einmal an einen Kohleausstieg in nützlicher Frist zu denken ist.
Die Schweiz am energiepolitischen Scheideweg
geschrieben von Urs Fitze
Während nukleare und fossile Lobbyisten weiter den Teufel an die Wand malen und der Schweiz eine düstere Energiezukunft herbeireden, wenn nicht weiter auf fossile Brennstoffe und Atomenergie gesetzt wird, ringt die Politik um die Neuausrichtung der Klimapolitik nach dem Scheitern des CO2-Gesetzes an der Urne. Der aktuelle Monitoring-Bericht zur Energiestrategie 2050 bestätigt einerseits den bisherigen Kurs und zeigt anderseits den enormen Handlungsbedarf.
Die Schweiz am energiepolitischen Scheideweg
geschrieben von Urs Fitze
Während nukleare und fossile Lobbyisten weiter den Teufel an die Wand malen und der Schweiz eine düstere Energiezukunft herbeireden, wenn nicht weiter auf fossile Brennstoffe und Atomenergie gesetzt wird, ringt die Politik um die Neuausrichtung der Klimapolitik nach dem Scheitern des CO2-Gesetzes an der Urne. Der aktuelle Monitoring-Bericht zur Energiestrategie 2050 bestätigt einerseits den bisherigen Kurs und zeigt anderseits den enormen Handlungsbedarf.
Biber gestalten arktische Tundra neu
geschrieben von Urs Fitze
In keiner Weltregion zeigt sich der Klimawandel so rasch wie in der Arktis. Was die einheimische Bevölkerung schon seit Jahrzehnten beobachtet, haben Forscher des «Arctic Program» der NASA nun mit vergleichenden Satellitenaufnahmen belegt: Die Biber breiten sich auf den Flüssen der arktischen Tundra rasend schnell aus.
In keiner Weltregion zeigt sich der Klimawandel so rasch wie in der Arktis. Was die einheimische Bevölkerung schon seit Jahrzehnten beobachtet, haben Forscher des «Arctic Program» der NASA nun mit vergleichenden Satellitenaufnahmen belegt: Die Biber breiten sich auf den Flüssen der arktischen Tundra rasend schnell aus.
Energieverbrauch: Stagnierende Industriestaaten, rasch wachsende Schwellenländer
geschrieben von Urs Fitze
Ein Blick auf eine neue Energiebilanz der Länder, die auch die in exportierten und importierten Gütern enthaltene Produktionsenergie berücksichtigt, zeitigt einige Überraschungen.
Energieverbrauch: Stagnierende Industriestaaten, rasch wachsende Schwellenländer
geschrieben von Urs Fitze
Ein Blick auf eine neue Energiebilanz der Länder, die auch die in exportierten und importierten Gütern enthaltene Produktionsenergie berücksichtigt, zeitigt einige Überraschungen.
Mini-AKW: Zu teuer, zu spät, zu unsicher
geschrieben von Urs Fitze
Mini-AKW, sogenannte «Small Modular Reactors» sollen die Versorgung mit Atomstrom sichern und mithelfen, den Klimawandel zu bekämpfen. Doch es gibt gleich mehrere Haken an der Sache.