Angetreten war US-Präsident Joe Biden als Klimaschützer. Nachdem sein ehrgeiziges Investitionsprogramm für erneuerbare Energien am innerparteilichen Widerstand eines demokratischen Senators scheiterte, explodieren die Energiepreise. Nun gibt die Administration nicht nur Teile der Ölreserven frei, sondern fordert die einheimischen Ölförderer auch noch auf, die Produktion zu steigern und gibt auf richterlichen Befehl Land im Staatsbesitz frei, um neue Quellen zu erschliessen. Das zeigt die grundsätzlichen Schwierigkeiten, angesichts kurzfristiger Entscheidungen, die auch mit Blick auf kommende Wahlen getroffen werden, eine auf Jahrzehnte angelegte Politik der Energiewende in Gang zu bringen.
Die Fliegerei ist nicht fit für den Klimaschutz
geschrieben von Urs Fitze
Emissionsrechte im Wert von knapp 700 Millionen Europa haben die europäischen Airlines im vergangenen Jahre gutgeschrieben erhalten. Lufthansa, Easy Jet, Air France und SAS haben sie nur zum Teil beansprucht. Auch wenn sie diese rückerstatten müssen, so zeigt sich, dass mit diesen Massnahmen zur Absenkung der Klimagasemissionen kein Staat zu machen ist. Wenn die Luftfahrt bis 2050 klimaneutral werden soll, muss an allen Ecken und Enden angesetzt werden.
Die Fliegerei ist nicht fit für den Klimaschutz
geschrieben von Urs Fitze
Emissionsrechte im Wert von knapp 700 Millionen Europa haben die europäischen Airlines im vergangenen Jahre gutgeschrieben erhalten. Lufthansa, Easy Jet, Air France und SAS haben sie nur zum Teil beansprucht. Auch wenn sie diese rückerstatten müssen, so zeigt sich, dass mit diesen Massnahmen zur Absenkung der Klimagasemissionen kein Staat zu machen ist. Wenn die Luftfahrt bis 2050 klimaneutral werden soll, muss an allen Ecken und Enden angesetzt werden.
Zwei-Grad-Ziel in Sichtweite?
geschrieben von Urs Fitze
Rechnet man alle politischen Absichtserklärungen und Beschlüsse zusammen, könnte die Klimaerwärmung auf 1,9 Grad begrenzt werden. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Forscherteam.
Rechnet man alle politischen Absichtserklärungen und Beschlüsse zusammen, könnte die Klimaerwärmung auf 1,9 Grad begrenzt werden. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Forscherteam.
Energieautark im europäischen Verbund
geschrieben von Urs FitzeDie Schweizerische Energiestiftung zeigt auf, wie gross die Abhängigkeit der Schweiz und vieler anderer europäischer Staaten von Energieimporten ist. Danach hat die Schweiz am 12. April die einheimischen Ressourcen aufgebraucht. In Deutschland wird es am 12. Mai soweit sein, in Österreich am 1. Juni. Doch die angestrebte Energie-Autarkie könnte eine teure Sackgasse sein.
Die Schweizerische Energiestiftung zeigt auf, wie gross die Abhängigkeit der Schweiz und vieler anderer europäischer Staaten von Energieimporten ist. Danach hat die Schweiz am 12. April die einheimischen Ressourcen aufgebraucht. In Deutschland wird es am 12. Mai soweit sein, in Österreich am 1. Juni. Doch die angestrebte Energie-Autarkie könnte eine teure Sackgasse sein.
Boom der Erneuerbaren und der Stromnachfrage
geschrieben von Urs Fitze
Die Energiewende gewinnt an Fahrt. 81 Prozent der 2021 weltweit neu gebauten Stromkraftwerke werden mit erneuerbaren Energien betrieben, wie die Internationale Agentur für erneuerbare Energien berichtet. Den noch knapp 60 Gigawatt an neu gebauten fossilen Kraftwerken stehen stolze 257 Gigawatt an erneuerbaren Anlagen gegenüber. Die mit Abstand grössten Zuwächse verzeichnet Asien. Dennoch erreichte die Stromproduktion 2021 wegen der enorm gestiegenen Nachfrage einen neuen Rekord an CO2-Emissionen.
Boom der Erneuerbaren und der Stromnachfrage
geschrieben von Urs Fitze
Die Energiewende gewinnt an Fahrt. 81 Prozent der 2021 weltweit neu gebauten Stromkraftwerke werden mit erneuerbaren Energien betrieben, wie die Internationale Agentur für erneuerbare Energien berichtet. Den noch knapp 60 Gigawatt an neu gebauten fossilen Kraftwerken stehen stolze 257 Gigawatt an erneuerbaren Anlagen gegenüber. Die mit Abstand grössten Zuwächse verzeichnet Asien. Dennoch erreichte die Stromproduktion 2021 wegen der enorm gestiegenen Nachfrage einen neuen Rekord an CO2-Emissionen.
Die Kirschbäume blühen 30 Tage früher
geschrieben von Urs Fitze
Phänologie nennt sich die Wissenschaft , die biologische Prozesse während der Jahreszeiten untersucht. Ein internationales Team legt nun Datenreihen zu Blütezeit und Blattaustrieb aus vier Ländern, darunter die Schweiz, vor, die bis ins neunte Jahrhundert zurückreichen. Sie dokumentieren den um bis zu einem Monat früher einsetzenden Austrieb. Die ganz grosse Beschleunigung setzte in den 1980er-Jahren ein.