Der Krieg in der Ukraine, der auch vor zivil genutzen Atomanlagen nicht Halt macht, die explodierenden Energiepreise und der Schrecken aller Schrecken, ein atomarer Weltkrieg, senden widersprüchliche Signale zur künftigen zivilen Nutzung der Atomkraft. Für die Energiewende bleibt sie von geringer Relevanz.
«Wir müssen reden.»
geschrieben von Urs Fitze
Die nuklearen Anlagen in Tschernobyl sind sowohl von der Kommunikation nach aussen als auch vom Stromnetz abgehängt. Die Internationale Energieagentur zerstreut Bedenken zur nuklearen Sicherheit. Das in Geiselhaft steckende Bedienungspersonal ist am Anschlag. Auch im AKW Saporischschja ist die Lage schwierig.
Die nuklearen Anlagen in Tschernobyl sind sowohl von der Kommunikation nach aussen als auch vom Stromnetz abgehängt. Die Internationale Energieagentur zerstreut Bedenken zur nuklearen Sicherheit. Das in Geiselhaft steckende Bedienungspersonal ist am Anschlag. Auch im AKW Saporischschja ist die Lage schwierig.
Das Ende der nuklearen Illusionen – und aller anderen
geschrieben von Urs Fitze
Beschiessung des AKW Saporischschja, in der Bildmitte das brennende Gebäude.
Die Invasion der Ukraine durch eine hochgerüstete russische Armee von Putins Gnaden zerreisst das ganze nach dem Ende des Kalten Krieges zusammengezimmerte geopolitische Netz der Checks and Balances. Nun scheint nichts mehr ausgeschlossen.
Das Ende der nuklearen Illusionen – und aller anderen
geschrieben von Urs Fitze
Beschiessung des AKW Saporischschja, in der Bildmitte das brennende Gebäude.
Die Invasion der Ukraine durch eine hochgerüstete russische Armee von Putins Gnaden zerreisst das ganze nach dem Ende des Kalten Krieges zusammengezimmerte geopolitische Netz der Checks and Balances. Nun scheint nichts mehr ausgeschlossen.
"Wir wissen, was zu tun ist."
geschrieben von Martin Arnold
Die Hälfte der Menschheit lebt in Gefahrenzonen und wird vom Klimawandel direkt betroffen sein. Dies ist eine Erkenntniss des IPCC (Intergovermental Panel on climate change), der den Teilbericht Impacts, Adaptation and Vulnerability anlässlich einer Pressekonferenz veröffentlicht hat.
Die Hälfte der Menschheit lebt in Gefahrenzonen und wird vom Klimawandel direkt betroffen sein. Dies ist eine Erkenntniss des IPCC (Intergovermental Panel on climate change), der den Teilbericht Impacts, Adaptation and Vulnerability anlässlich einer Pressekonferenz veröffentlicht hat.
Lasst die Berge zusammenrücken
geschrieben von Urs FitzeDer jüngste Sachstandsbericht des Weltklimarates beleuchtet Folgen, Adapation und Verletzlichkeit der Klimaerwärmung. Wir beleuchten in einer losen Reihe die Kapitel des knapp 4000 Seiten umfassenden Berichtes. Im Folgenden geht es um die Berggebiete der Welt, wo die Herausforderungen besonders komplex sind. Der Schlüssel zu einer Lösungen könnte eine Rückbesinnung auf ein bewährtes Rezept der gemeinschaftlichen Bewirtschaftung sein: Die Allmende.
Der jüngste Sachstandsbericht des Weltklimarates beleuchtet Folgen, Adapation und Verletzlichkeit der Klimaerwärmung. Wir beleuchten in einer losen Reihe die Kapitel des knapp 4000 Seiten umfassenden Berichtes. Im Folgenden geht es um die Berggebiete der Welt, wo die Herausforderungen besonders komplex sind. Der Schlüssel zu einer Lösungen könnte eine Rückbesinnung auf ein bewährtes Rezept der gemeinschaftlichen Bewirtschaftung sein: Die Allmende.
Schweizer Energie-Autarkie ist unrealistisch
geschrieben von Urs Fitze
Man kann es drehen und wenden, wie man will: eine autarke Schweizer Energieversorgung in der CO2-neutralen Zukunft ist unrealistisch. Sie scheitert entweder an den Kosten oder der mangelnden Verfügbarkeit von Stromspeichern. Das zeigen Berechnungen des Energieforschungslabors von ETH und EFPL. Das ist kein Weltuntergang. Die Energieversorgung bleibt eine globale Aufgabe auch in Zeiten der Energiewende.