Nachhaltigkeit auf Zeit für Atomkraft und Erdgas in der EU
geschrieben von Urs FitzeDie EU-Kommission hat den umstrittenen «ergänzenden delegierten Taxonomie-Rechtsakt» definitiv verabschiedet und stuft damit Investitionen in Atom- und Erdgaskraftwerke für eine Übergangszeit als nachhaltig ein. Die noch verbleibenden rechtlichen Möglichkeiten der Mitgliedsstaaten und des EU-Parlamentes, die EU-Taxonomie zu Fall zu bringen, verlangen qualifizierte Mehrheiten, die kaum zu erreichen sind. Die Wirkung dürfte sich in Grenzen halten. Zudem bleibt die Energiepolitik Sache der Mitgliedsstaaten.
755 Milliarden reichen bei weitem nicht
geschrieben von Urs Fitze755 Milliarden US-Dollar sind laut der Denkfabrik BloombergNEF 2021 in kohlenstoffarme Energien, Technologien und Transporte investiert worden – eine Steigerung um 27 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Doch das reicht bei weitem nicht, um die Energiewende zu schaffen.
755 Milliarden US-Dollar sind laut der Denkfabrik BloombergNEF 2021 in kohlenstoffarme Energien, Technologien und Transporte investiert worden – eine Steigerung um 27 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Doch das reicht bei weitem nicht, um die Energiewende zu schaffen.
Windkraft – Boost auf Schottlands Meeren
geschrieben von Urs Fitze
Schottland hat Pachtrechte für 17 Offshore-Windfarmen mit einer Kapazität von insgesamt 25 Gigawatt vergeben. Mehr als die Hälfte der Windräder werden nicht mehr am Meeresboden verankert, sondern auf schwimmenden Plattformen. Das eröffnet gigantische Möglichkeiten.
Schottland hat Pachtrechte für 17 Offshore-Windfarmen mit einer Kapazität von insgesamt 25 Gigawatt vergeben. Mehr als die Hälfte der Windräder werden nicht mehr am Meeresboden verankert, sondern auf schwimmenden Plattformen. Das eröffnet gigantische Möglichkeiten.
Die Energiewende kostet 275 Billionen Dollar
geschrieben von Urs FitzeAuf 275 Billionen US-Dollar oder 9,2 Billionen pro Jahr schätzt eine Expertengruppe des McKinsey Global Institute die bis 2050 anfallenden Kosten für die weltweite Energiewende, wenn die Klimaerwärmung auf 1,5 Grad begrenzt werden soll. Das ist in etwa die Hälfte mehr als derzeit ausgegeben wird. Das komme aber immer noch deutlich günstiger zu stehen als ein ungebremster Klimawandel.
Die Energiewende kostet 275 Billionen Dollar
geschrieben von Urs FitzeAuf 275 Billionen US-Dollar oder 9,2 Billionen pro Jahr schätzt eine Expertengruppe des McKinsey Global Institute die bis 2050 anfallenden Kosten für die weltweite Energiewende, wenn die Klimaerwärmung auf 1,5 Grad begrenzt werden soll. Das ist in etwa die Hälfte mehr als derzeit ausgegeben wird. Das komme aber immer noch deutlich günstiger zu stehen als ein ungebremster Klimawandel.
Frankreich in der atomaren Zwangsjacke
geschrieben von Urs Fitze
Der Präsident der französischen Atomaufsichtbehörde ASN, Bernard Doroszcuk, verlangt, dass Sicherheitsfragen «ab sofort» in allen energiepolitischen Entscheidungen berücksichtigt werden. Das zeigt vor dem Hintergrund einer Debatte um vom französischen Präsidenten Emanuel Macron diktierte Strompreisrabatte und einer AKW-Pannenserie das grosse Dilemma der französischen Energiepolitik: Atomstrom ist praktisch unabdingbar geworden.
Der Präsident der französischen Atomaufsichtbehörde ASN, Bernard Doroszcuk, verlangt, dass Sicherheitsfragen «ab sofort» in allen energiepolitischen Entscheidungen berücksichtigt werden. Das zeigt vor dem Hintergrund einer Debatte um vom französischen Präsidenten Emanuel Macron diktierte Strompreisrabatte und einer AKW-Pannenserie das grosse Dilemma der französischen Energiepolitik: Atomstrom ist praktisch unabdingbar geworden.
Der Konsumwahn geht weiter
geschrieben von Urs Fitze
50 Millionen grosse Haushalt- und Elektronikgeräte hängen an den Steckdosen der 3,8 Millionen Schweizer Haushalte. Das sind 15 Millionen mehr als vor zwei Jahrzehnten. Zwar brauchen die meisten Geräte immer weniger Strom, aber die schiere Masse relativiert diesen Effizienzgewinn. Erster Teil der Serie «Ist das nachhaltig?»